Radsport
Alle Sportarten, welche mit dem Fahrrad ausgeübt werden, fasst man unter dem Oberbegriff Radsport zusammen.
Dazu zählen zahlreiche zum Teil sehr verschiedene Disziplinen.
Es gibt Straßenradsport, Bahnradsport Mountainbiking, Trail, BMX, aber auch Kunstradfahren, Radball und Radpolo.
Die beiden wichtigsten Sparten möchten wir Euch etwas näher bringen.
Straßenradsport:
Beim Straßenradsport gilt es zwischen Eintagesrennen und Etappenrennen zu unterscheiden.
Eintagesrennen stellen die älteste Disziplin des Radsports überhaupt dar. Die Sportler starten im Massenstart. Der Fahrer, welcher als Erster das Ziel erreicht, ist der Sieger. Die Streckenlängen variieren stark zwischen 100km und teilweise über 250km.
Als Etappenrennen werden Veranstaltungen bezeichnet, bei denen an mehreren Tagen nacheinander einzelne Wettkämpfe – sogenannte Etappen – ausgetragen werden, deren jeweilige Ergebnisse in einer Gesamtwertung nach Zeit addiert und damit zusammengefasst werden.
Im Gegensatz zu allen anderen Sportarten sind WM-Titel und Olympiasiege nicht die wichtigsten Erfolge, welche ein Sportler in seiner Kariere anstrebt.
Am bekanntesten und damit auch prestigeträchtigsten sind drei große Landesrundfahrten. Allen voran die Tour de France (Frankreichrundfahrt), danach folgen gleich auf die Vuelta a Espana (Spanienrundfahrt) und der Giro d'Italia (Italienrundfahrt). Etappensiege und gute Platzierungen im Gesamtklassement werden von allen Straßenradsportlern angestrebt.
Aber auch Erfolge bei den bekanntesten Eintagesrennen machen sich gut in der Vita eines Radsportlers. Die Wichtigsten sind die Frühjahrs- bzw. Herbstklassiker: Mailand–Sanremo, die Flandern-Rundfahrt, Paris–Roubaix, Lüttich–Bastogne–Lüttich und die Lombardei-Rundfahrt.
Bahnradsport:
Als Velodrom bezeichnet man eine Halle oder ein Stadion, welches eine Radrennbahn beherbergt.
Diese dürfen nur mit besonderen Rädern, sogenannten Bahnmaschinen, befahren werden. Diese Bikes haben keinen Leerlauf, keine Schaltung und auch keine Bremsen.
Der Bahnradsport umfasst zahlreiche verschiedene Disziplinen. Es wird zwischen Kurzzeitdisziplinen wie Kerin, Zeitfahren, Sprint bzw. Teamsprint und Ausdauerdisziplinen wie Einer- und Mannschaftsverfolgung, Punkte- und Ausscheidungsfahren, Derny- und Steherrennen und dem Madison (Zweier-Mannschaftsfahren) unterschieden.
Sponsoring:
Eine Besonderheit im Radsport stellt das schon seit den Anfängen praktizierte systematische Sponsoring dar. Schon vor über 100 Jahren fuhren die Sportler bei der Tour de France in Firmenteams, nicht wie in allen anderen Sportarten üblich, in Nationalmannschaften. Auch heute noch tritt man im Straßenradsport nur bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen für das eigene Land an.
Doping im Radsport:
Leider gilt der Radsport, als die Sportart mit den größten Dopingproblemen.
In der Zeit von ca. 1990 bis ca. 2010 herrschte eine weithin verbreitete Doping-Mentalität vor.
Stars der Szene, welche ganze Generationen von Radsportbegeisterten geprägt haben, wurde die Einnahme illegaler Substanzen nachgewiesen. Beispielhaft möchte wir an Jan Ullrich, den mittlerweile verstorbenen Marco Pantani und vor allem an den 7maligen Tour des France Sieger Lance Armstrong erinnern.
Im Jahr 2006 wurde einer der größten Dopingskandale der gesamten Sportgeschichte öffentlich. In Spanien beim Arzt Eufemiano Fuentes wurden 1000 Einheiten Anabolika, 100 Beutel Blut, Mittel für Blutmanipulationen und Geräte für Bluttransfusionen von der Polizei sichergestellt. Als herauskam wir groß der Kreis von Fuentes „Patienten“ war, versetzte dies dem Straßenradsport beinahe den Todesstoß.
Der daraus resultierende Prestigeverlust führte sogar soweit, dass die deutschen öffentlichen Fernsehanstalten die Live-Übertragungen der großen Rennen einstellten und die Sportart Ende des letzten Jahrzehnts fast völlig aus der Berichterstattung verschwunden war.
Es liegt an den Offiziellen, an den Sportlern und vor allem an den Teamchefs und Teameigner in wie weit es zukünftig gelingt, durch Transparenz und Offenheit, dass verlorene Vertrauen der zahlreichen Radsportbegeisterten auf der ganzen Welt wiederzugewinnen.